Kantoren und Lehrer der Kirchgemeinde
bis 1918


Martin Schmidt (war 1664 in Hochkirch)

Hans Käppler (gibt 1729 das Schulmeisteramt auf)

Caspar Schmidt (erwähnt 1698, wird 1729 Schulmeister - wohnte in der alten Schmiede, er war mit Maria Kneschke verheiratet und hatte 12 Kinder, er stirbt 1731 - ein Sohn - Gottlob Christian - stirbt am 1.2.1778 als Pfarrer in Oßling)

... ... ...

Johann Gottlieb Schmidt (+1765) - er war der dritte Schulmeister aus dieser Lehrerfamilie, der in Hochkirch unterrichtete


Friedrich Benjamin Schmidt (wahrscheinlich der Sohn des vorigen, +16.4.1775 im Alter von 35 Jahren)


Ernst Immanuel Schmied (Sohn des Johann Gottlieb Schmidts, war zuvor in Großpostwitz und kommt 1775 nach Hochkirch, er heiratet am 13.2.1776 Christiane Friederike Pech aus Wilthen +17.4.1781)


Ernst Liebfried Pech - 1782-1831 (Sohn eines Handelsmannes aus Wilthen *1751, er heiratet am 23.1.1782 E. Regina Pietsch (+1.10.1791) aus Neukirch - vier Kinder +21.5.1855)


Carl Friedrich Christian Kirschner - aus Pließkowitz, zunächst Schulmeister in Kleinbautzen, dann seit 1831 hier in Hochkirch


Kantor Johann Traugott Ernst Hatnick (*31.12.1843 Guttau) - 1864 Vikar in Seidau, 1864 Hilfslehrer in Wilthen, 1866 Lehrer in Oberwilthen, ab 1871 Kirchschullehrer in Hochkirch


Kantor Johann Carl Strauch (*25.9.1861 +1912 Hochkirch) - er vertritt seinen Bruder 1882 und wurde 1885 ständiger zweiter Lehrer, er starb als Kantor


Kantor Karl Ernst Lodni (*17.3.1878 Oppitz +13.11.1969 Hochkirch) - ab 1899 Lehrer in Ossling, Luppa und Klix, 1913 Lehrer in Hochkirch, 1920 Direktor

Friedrich Traugott Krümmer aus Schönfeld b. Großenhain - zunächst Lehrer in Rauden, 1828-1857 in Hochkirch, dann Schulmeister in Baruth


Jacob Schütze (*16.10.1807 Baruth +1855 Bautzen) - zunächst Lehrer in Wartha, dann in Nochten und ab 1837 in Hochkirch


Johann Döcke (*25.12.1825 Nechen) - zunächst Hilfslehrer, starb als Lehrer in Hochkirch 1847

Johann Traugott Wagner (*29.5.1842 Sornßig +12.1883) - um 1882

Schulvikar Johann Traugott Lukas (*1857 Nechen) - er erhielt die 5. Lehrerstelle, ging 1882 nach Bautzen

Johann Ernst Strauch (*1.10.1852 Zschorna)

Schulamtskandidat Johann Carl Strauch (*25.9.1861 +1912 Hochkirch) - er vertritt seinen Bruder 1882 und wurde 1885 ständiger zweiter Lehrer, er starb als Kantor

Andreas Traugott Blasius (*1.3.1818 + 28.8.1887) - Hilfslehrer in Kotitz, im Juni 1882 wird er nach Hochkirch versetzt, wird hier 1883 3. Lehrer

Schulamtskandidat Rönsch aus Löbau wird am 1.4.1883 für den zum Militärdienst gezogen Strauch abgeordnet


Friedrich August Lehmann (*5.5.1861 Hochkirch + 1933 Breitendorf) - 1882 Vikar in Bautzen, dann Hilfslehrer in Obercunewalde, 1886 kommt er nach Hochkirch und ist hier Ober- und dirigierender Lehrer

Oberlehrer Johann Ernst Hobian (*24.9.1863 Litten) - 1884 Vikar in Hochkirch, 1885 Hilfsleher in Oppitz und Milkel, 1888 Lehrer in Hochkirch, 1890 Lehrer in Pieschen b. Dresden, 1912 Direktor der 3. Bez.-schule Dresden-Friedrichstadt

Robert Paul Karl Schenk (*29.5.1864 Ohlau/Schles. +19.5.1934 Dresden-Hellerau) - 1884 Hilfslehrer in Leuthen b. Breslau, 1888 Lehrer in Weigersdorf, 1892 Lehrer in Hochkirch

Johann Georg Frenzel (*5.4.1871 Mönau b. Uhyst/Spree) - 1891 Hilfslehrer in Quatitz, 1892 in Guttau, 1894 Lehrer in Oppitz

Alfred Max Hobian - 1920 Lehrer in Hochkirch, 1926 Organist in Hochkirch

Paula Erna Rüdiger später verh. Bedrich (* 4.1.1906 Eisenach + 17.3.2003 Kohlwesa) - 1929 erste Lehrerin in Hochkirch

Peter Brühl aus Groß-Hänchen - zunächst in Kubschütz, dann 1837-1838 in Hochkirch, dann Lehrer in Rachlau

Gustav Adolph Stübner aus Ober-Strahwalde - in Hochkirch 1838-1839, dann zweiter Schullehrer n Neukirch

Johann David Hanspach aus Neundorf auf dem Eigen - ab 1839 in Hochkirch

Ernst Wilhelm Theodor Schreiber (*16.10.1828 Milkel) - er starb als Lehrer i.R. in Postwitz

Johann Döcke (*25.12.1825 Nechen) - zunächst Hilfslehrer, starb als Lehrer in Hochkirch 1847

Karl Lehmann - 1882 Vikar, erhält 1885 die Hilfslehrerstelle, wird später 3. Lehrer

Ernst Hobian - sorbischer Seminarist, 1884 Vikar

Gustav Adolf Böhme - 1884 Vikar für die 4. Leherstelle

Karl Ernst Hänsel - Hilfslehrer in Kotitz, 1884 Vikar für die 2. Stelle

Ernst Jatzke - 3.3.1884, war Seminarist II. Kl. in Bautzen

Ernst Lehmann - 1885 Vikar für Strauch, bisher Vikar in Malschwitz

Frau Liesel verw. Glaser - Hilslehrerin für "weilbliche Handarbeiten" - in den 1880er Jahren

Pfarramt

Ev.-Luth.
Kirchspiel am Löbauer Wasser /
Ew.-luth. wolkowosada při Lubaće

Dubrauker Str. 3
OT Baruth / Bart
02694 Malschwitz / Malešecy

Büro Hochkirch
  • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Hochkirch
  • Ew.-luth. wosada Bukecy
  • Kirchweg / Cyrkwinski puć 4
  • 02627 Hochkirch / Bukecy

  • Tel.: +49 (0) 35939 81229
Öffnungszeiten
Hochkirch
  • Dienstag / wutora
  •     09-12 Uhr / hodź.
  •     15-18 Uhr / hodź.

  • Freitag / pjatk
  •     09-12- Uhr / hodź.