Die Familie Bürger aus Meschwitz siedelte sich in der Nähe von Hochkirch in Gnadenthal, Victoria an:
2003 feierte die Gemeinde Hochkirch (jetzt Tarrington) in Australien ihr 150jähriges Bestehen.
Donnerstag, 2. Oktober 2003 (ABC - South West Victoria)
Die alte deutsche Siedlung Tarrington feiert ihr 150jähriges Bestehen an diesem Wochenende und die Einwohner haben wirklich Großes vor. Es wird ein Gemeindefest, inklusive einer historischen Ausstellung und Touren rund um den Ort geben, ebenfalls wird eine Buchveröffentlichung für ein Buch über die deutsche Besiedlung der Region stattfinden
Tarrington, südöstlich von Hamilton, wurde zuert 1853 von Familien aus Hochkirch in Deutschland besiedelt. Der Ort wurde ursprünglich nach dem deutschen Ort benannt, aber die antideutsche Tendenz während des 1. Weltkrieges sah dann in dem Namen Hochkich ein Problem. "Wir verloren unseren Namen und auch eine Menge der Kultur unseres Gebietes. So ist es eine Gelegenheit, zu diesem Jahrestag unsere Kinder über unser wirkliches Erbe zu unterrichten." sagt Tarringtons Chronistin Betty Huf - Autorin des Buches "Courage, Patience and Persistence: 150 years of German Settlement in the Western District."
Die Verbindung zum Heimatland wurde wieder geknüpft - Pfarrer Thomas Haenchen und seine Frau Susanne fliegen von Hochkirch in Deutschland nach Tarrington, um das Jubiläum mitzufeiern. Andere Familien mit Wurzeln in Tarrington kommen von den Vereinigten Staaten und Neuseeland.
Der "Hamilton Spectator" schreibt zu diesem Wochenende:
Tarrington wird an diesem Wochenende 150 mit Stil mit einem Gottesdienst am Sonntag und einer großen Feier am Sonnabend Abend in Hamilton. Mehr als 1000 Besucher erwartet die 200-Seelen-Gemeinde am Wochenende. Die Gäste werde aus den USA, Neuseeland und natürlich aus allen Teilen Australiens kommen. Das Wochenende beginnt mit einem Laternenfest am Freitag Abend durch den Ort, gleichzeitig findet ein Gemeindefest auf dem Gelände der St. Michaels Kirche statt.
Ehrengast zu diesem Jubiläum ist Pfarrer Thomas Haenchen aus Hochkirch in Sachsen, Deutschland und seine Frau Susanne. Tarrington hieß früher einmal Hochkirch nach dem deutschen Ort, aus dem viele Einwohner des Ortes abstammen, aber 1918 erfolgte die Umbenennung in Tarrington.
Viele Wiederbegegnungen mit Menschen, die früher hier zur Schule gingen und hier lebten, wird es geben. Am Sonnabend gibt es verschiedene Veranstaltungen, so z.B. die Enthüllung einer Gedenktafel auf dem lutherischen Friedhof der Gemeinde in Süd-Hamilton, eine Ausstellung über die Geschichte des Ortes, ein offizielles Willkommen für alle ehemaligen Lehrer und Pfarrer der lutherischen Gemeinde, einem Gruß von Pfarrer Haenchen und eine Buchherausgabe. Am Abend findet eine Gala in den Hamilton Showgrounds statt - umramt von Bandmusik und dem Männerchor der Kirchgemeinde Tabor.
Der Festgottesdienst am Sonntag soll der Höhepunkt der Feier werden. Es werden mehr Gäste erwartet, als die 600 Plätze der Kirche fassen können - so wird der Gottesdienst per Videoleinwand in die Aula der benachbarten lutherischen Schule übertragen.